Prävention - Konzeption an der Ganerbenschule Bönnigheim
- Kooperation mit dem Präventionsrahmenkkonzept von “stark – stärker – wir” in BW: Unterstützung der Präventionsarbeit von Schulen vor Ort. Entwicklung von Maßnahmen und Aktivitäten, die auf die Situation und die Bedürfnisse der Schule zugeschnitten sind. (Ansprechpartnerin Frau Schäfer)
- Arbeitsgruppe “Soziales Lernen” an der Ganerbenschule
- Sozialcurriculum in der Grundschule – Durchführung des Programms “Teamgeister”
- Benni in den Klassenstufen 1/2
- Umsetzung des Klassenrats
- Präventionsprogramm der Silberdistel “Du bist wertvoll- Trau Dich”
- Polizeiliche Präventionsarbeit an der Ganerbenschule
- Selbstbehauptungsprogramm: Stark- Sicher- Fair (Gewaltpräventionsprogramm in den Klassenstufen 2 und 3)
- Schulfruchtprogramm in der Grundschule
- Teilnahme am jährlich stattfindenen “Tag der Schulverpflegung”
- Medienerziehung ab Klasse 2 mit einer wöchentlichen Medienstunde
- Präventionsprojekt “Echt stark” in der Klassenstufe 3: Programm gegen sexuellen Missbrauch
Klassenrat
Der Klassenrat findet in der wöchentlich stattfindenden Klassenratssitzung statt. Ziele des Klassenrates sind, dass das demokratische Miteinander gefördert wird, Schwierigkeiten mit der Zeit möglichst selbstständig bewältigt werden und dass das Zusammenleben in der Klasse dadurch verbessert wird.
Der Klassenrat findet in den Klassen 3 und 4 statt, wobei bereits in den Klassen 1 und 2 eine Anbahnung des Klassenrates durch einen Gefühlskreis stattfindet. Dieser wird verstärkt von der Lehrkraft geleitet, wobei die Schülerinnen und Schüler die vergangene Woche reflektieren.
Hierbei gibt es die Kategorien Danke, Wunsch, Entschuldigung und Lob.
Bei Danke geht es darum, dass etwas Schönes passiert ist und ein Kind sich bei einer Mitschülerin oder einem Mitschüler dafür bedanken möchte.
Bei dem Wunsch liegt einem Kind etwas auf dem Herzen und dieses Kind äußert gegenüber einer Mitschülerin oder einem Mitschüler einen Wunsch, wie etwas verbessert werden kann.
Bei der Entschuldigung möchte sich ein Kind bei einer Mitschülerin oder einem Mitschüler für das eigene Verhalten entschuldigen.
Beim Lob findet ein Kind etwas toll oder möchte einer Mitschülerin oder einem Mitschüler mitteilen, dass sie/er etwas besonders gut kann oder etwas Positives gemacht hat.
In den Klassenstufen 3 und 4 wird den Kindern mit fortschreitendem Schuljahr stets mehr Verantwortung übertragen. Dabei wird individuell auf die Klasse eingegangen. Zunächst werden positive Augenblicke der vergangenen Woche rückgemeldet und anschließend entstandene Konflikte geklärt. Mit zunehmender Selbstständigkeit der Verantwortung kann der Klassenrat folgendermaßen umgesetzt werden:
Zunächst wird der Klassenrat von einem Kind der Klasse eröffnet. Im Anschluss daran findet eine positive Runde mit stärkenden Augenblicken der vergangenen Woche statt. Danach dürfen die Schülerinnen und Schüler der Klasse mitteilen, ob es in der vergangenen Woche belastende Vorkommnisse gab, welche im Klassenverbund geklärt werden müssen. Hierbei versuchen die Schülerinnen und Schüler selbst Lösungen zu entwickeln, welche verbindlich umgesetzt werden sollen, damit Konflikte dadurch nachhaltig gelöst und geklärt werden.
Des Weiteren findet ein Rückblick statt, wie bereits vereinbarte Lösungen umgesetzt werden.