Schulsozialarbeit an der Ganerbenschule

Erreichbarkeit der Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit Ganerbenschule Bönnigheim
Schulstraße 10-22
74357 Bönnigheim
Tel: 07143/885 258
mobil: 0176/16910318
E-Mail: Jennifer.Rau@djhn.de
Ich freue mich auf eine spannende und bunte Zeit mit Ihren Kindern und Ihnen!
Neue Post von Benni
Liebe Eltern,
in den letzten Wochen haben Ihre Kinder und Benni schon so einiges zusammen erlebt und gelernt.
Gemeinsam mit dem Rabe Rudi und der Katze Karli haben wir uns überlegt, was man den tun muss, um sich gegenseitig kennenzulernen. Genügt es, wenn wir uns, wie Karli und Rudi, erstmal nur gegenüberstehen und uns anschauen? Hmmm, das hat nicht funktioniert…. „Also wir müssen uns nun schon etwas fragen.“ stellten die Kinder dann fest. „Magst du auch Spaghetti?“ „Ja, ich liebe Spaghetti!“ und schon waren erste Gemeinsamkeiten gefunden. Im Weiteren überlegten wir uns dann, wie kann ich Freunde finden? Was machen Freunde? Wie gehe ich mit meinen Freunden um?
In den letzten Stunden brachte Benni dann seinen Freund Elo mit. Elo hatte ein großes Problem. Immer wenn er sich ärgerte, wurde er rot. Dies führte dazu, dass sich die anderen Tiere einen Spaß daraus machten und Elo immer mehr ärgerten, nur damit er rot wurde.
Doch Elo wollte sich nicht mehr rot ärgern und verriet den Kinder seinen Trick um cool zu bleiben, wenn er geärgert wird. Um diesen Trick nicht zu vergessen, wünschen sich die Kinder einen Elo, der sie immer begleitet. Vielleicht haben sie ihn schon am Handgelenk Ihres Kindes entdeckt…
Bennis Elternhausaufgabe:
- Lassen Sie sich von Ihrem Kind die Geschichte von Elo erzählen
- Welchen Trick benutzt Elo wenn er geärgert wird?
Ein neues Schuljahr beginnt...
Wünsche der Schüler*innen für das neue Schuljahr:

Instagram Account:
Liebe Eltern,
folgen Sie der Schulsozialarbeit auf Instagram um regelmäßig über die aktuelle Arbeit informiert zu sein.
Instagram: schuso_ganerbenschule_djhn
Benni und Frau Rau gehen auf Tour
„Benni sieht irgendwie anders aus“ mit diesen Worten begrüßten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 2 die Handpuppe „Benni“.
Nach den Herbstferien war es endlich soweit und die wöchentliche Benni-Stunde startete wieder.
Gemeinsam stellten wir fest, dass sich in der langen Zeit, zwischen Frühjahr und Herbst nicht nur „Benni“ optisch verändert hat, sondern er bringt nun auch eine neue Schulsozialarbeiterin mit.
So machten wir uns erst einmal dran uns alle kennenzulernen. Dazu führten wir ein Partnerinterview durch. Dabei erfuhren wir alle noch ein paar Dingen voneinander, die wir zuvor nicht wussten.
„Benni“ ist es sehr wichtig, dass sich jedes Kind in der Benni-Stunde wohl fühlt. Dazu stellten wir gemeinsam Regeln auf wie dies gelingen kann. Zudem starten wir jedes Mal mit der „Befindlichkeitsrunde“. Hier hat jedes Kind, anhand verschiedener Bildkarten, die Möglichkeit zu erzählen wie es ihm heute geht und warum. Dies dient der Achtsamkeit und der Wahrnehmung. Sowohl sich selbst gegenüber, als auch seinen Mitschülern.
Denn wenn man im Stande ist seine eigene Gefühlslage zu erkennen, können auch Gefühle bei Andern erkannt und eingeordnet werden.
Und somit starten wir im Moment in den Themenblock „Gefühle“ …
Familienhausaufgabe:
- Stellen Sie Ihrem Kind folgende Fragen:
„Was hat dir heute besonders Freude gemacht?“
„Was hat dich heute traurig gemacht?“
Lassen Sie dies gerne zu einem täglichen Ritual werden um gemeinsam den Tag zu reflektieren.
Die neue Schulsozialarbeiterin Jennifer Rau stellt sich vor!
Liebe Eltern,
liebe Schüler*innen,
mein Name ist Jennifer Rau und ich bin seit dem 1. September 2020 als Schulsozialarbeiterin an der Ganerbenschule tätig. Ich darf somit die Nachfolge von Nora Schreyer übernehmen.
Im Rahmen meiner Tätigkeit bin ich Ansprechpartnerin für Schüler, Eltern und Lehrer. Ich biete bei Fragen, Schwierigkeiten oder Sorgen in schulischen Angelegenheiten Unterstützung an.
Schulsozialarbeit ist ein präventives Angebot der Jugendhilfe im Lebensraum Schule. Träger der Schulsozialarbeit an der Ganerbenschule in Bönnigheim ist die Diakonische Jugendhilfe Region Heilbronn GmbH.
Schulsozialarbeit hat keine fertigen Rezepte für den Umgang mit Konflikten, sondern unterstützt und begleitet bei der gemeinsamen Suche nach Wegen und Lösungsmöglichkeiten.
Schulsozialarbeit sieht sich als Wegbegleiter und Unterstützer der Kinder und Jugendlichen!
Schulsozialarbeit arbeitet ressourcen- sowie lebensweltorientiert und will ein wertschätzendes Schulklima mitgestalten.
Schulsozialarbeit wendet sich an…
• Schülerinnen und Schüler
• Eltern
• Lehrerinnen und Lehrer
• Alle am Schulleben Beteiligte
Schulsozialarbeit bietet…
• Beratung und Einzelfallhilfe
• Hilfe und Unterstützung bei Schulschwierigkeiten
• Vermittlung weitergehender Hilfen
• Prävention
• Hilfe bei Konflikten, Mobbing, Gewalt
• Sozialpädagogische Gruppenangebote
• Vernetzung im Gemeinwesen
• Offene Angebote
Die Grundprinzipien der Schulsozialarbeit…
• Vertraulichkeit
• Freiwilligkeit
• Beteiligung / Partizipation der SchülerInnen
• Ganzheitlichkeit
• Transparenz/ Nachvollziehbarkeit
• Gemeinwesensorientierung
• Ressourcenorientierung- Die Stärken im Blick haben
Mitmachaktionen der Schulsozialarbeit
Über die Corona- Zeit wurden für unsere Schülerinnen und Schüler mehrere Mitmachaktionen gestaltet.
Tipps und Hilfestellungen
Tagebuch einer Mutter zu Coronazeiten
Für interessierte Eltern gibt es unter dem unten stehenden Link einen Auszug eines Tagebuches, welches von einer Mutter zu Coronazeiten verfasst wurde.
Die Broschüre haben wir Schulsozialarbeiter*innen der Diakonischen Jugendhilfe zusammengestellt. Sie soll eine Hilfe und Unterstützung für Familien in diesen schwierigen Zeiten sein. Viel Spaß damit! :-)
(tipps_hilfestellungen_corona_djhn_schulsozialarbeit_29_04_2020_ludwigsburg_neu.pdf)
(schulsozialarbeit_in_zeiten_von_corona_.pdf)
Hier finden Sie weitere interessante Informationen aus dem Netz:
AGJ- Freiburg: https://www.agj-freiburg.de/kinder-jugendschutz/elternwissen/417-ew-corona
Gemeinsam gegen Missbrauch: https://www.deine-playlist-2020.de/
Schulsozialarbeit ist ein präventives Angebot der Jugendhilfe im Lebensraum Schule. Träger der Schulsozialarbeit an der Ganerbenschule in Bönnigheim ist die Diakonische Jugendhilfe Region Heilbronn GmbH.
Schulsozialarbeit hat keine fertigen Rezepte für den Umgang mit Konflikten, sondern unterstützt und begleitet bei der gemeinsamen Suche nach Wegen und Lösungsmöglichkeiten.
Schulsozialarbeit sieht sich als Wegbegleiter und Unterstützer der Kinder und Jugendlichen!
Schulsozialarbeit arbeitet ressourcen- sowie lebensweltorientiert und will ein wertschätzendes Schulklima mitgestalten.